Tempus ist ein von der Europäischen Union finanziertes Programm, das die Modernisierung des Hochschulwesens in Osteuropa, in Zentralasien, im westlichen Balkan und im Mittelmeerraum unterstützt. Das Tempus Programm fördert die institutionelle Zusammenarbeit und konzentriert sich auf die Reform und Modernisierung der Hochschulsysteme in den Partnerländern.
Das Programm fördert zudem die freiwillige Anpassung der Hochschulbildungssysteme in den Partnerländern an die Entwicklungen im Hochschulwesen in der EU. Bezüglich der Länder des westlichen Balkans soll Tempus einen Beitrag zur Vorbereitung der Beitrittskandidaten und der potenziellen Bewerberländer auf ihre Teilnahme am Programm für lebenslanges Lernen leisten.
Zusätzlich zur Unterstützung der Zusammenarbeit von Einrichtungen verfolgt Tempus auch den Ansatz von Kontakt und Austausch zwischen den Menschen. Tempus unterstützt überwiegend Partnerschaften von Institutionen, die überwiegend aus Hochschulen oder Hochschulvereinigungen bestehen. Einem Zusammenschluss können auch nicht-akademische Partner angehören.
Die Kommission betrachtet die Hochschulbildung als wichtigen Schwerpunkt ihrer Zusammenarbeit mit den Ländern in ihrer unmittelbaren und weiteren Nachbarschaft. Tempus, das am längsten bestehende EU-Programm auf diesem Gebiet, fördert insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Hochschuleinrichtungen. Das derzeitige Programm läuft von 2007 bis 2013. Seit seinem Beginn im Jahr 1990 hat die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen erfolgreich dazu beigetragen, Einrichtungen im Hochschulwesen der Partnerländer aufzubauen sowie nachhaltige Hochschulpartnerschaften und ein besseres Verständnis zwischen der akademischen Welt der EU und derjenigen der Partnerländer herzustellen.
Sehe auch: History of the Tempus programme – main milestones (Englisch)
Das allgemeine Ziel von Tempus ist es, einen Beitrag zur Schaffung eines Raumes der Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Hochschulwesens zwischen der Europäischen Union und Partnerländern in ihrer unmittelbaren und weiteren Nachbarschaft zu leisten.
Im Einzelnen verfolgt das Tempus Programm folgende Ziele:
Förderung der Reform und Modernisierung des Hochschulwesens in den Partnerländern;
Förderung der Qualität und Relevanz der Hochschulbildung für die Arbeitswelt und die Gesellschaft in den Partnerländern;
Ausbau der Fähigkeiten der Hochschuleinrichtungen in den Partnerländern und der EU, insbesondere ihrer Fähigkeit zur internationalen Zusammenarbeit und zu einer ständigen Modernisierung und Unterstützung bei ihrer Öffnung zur Zivilgesellschaft, zur Welt der Arbeit und zur Gesellschaft insgesamt hin mit folgenden Zielen:
- Überwindung der Zersplitterung des Hochschulwesens zwischen Ländern sowie zwischen Einrichtungen innerhalb eines Landes;
- Stärkung der Inter- und Transdisziplinarität zwischen Hochschulfakultäten;
- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen;
- höherer Bekanntheitsgrad und größere Attraktivität des Europäischen Hochschulraums in der Welt;
Förderung der wechselseitigen Humanressourcenentwicklung;
Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen den Völkern und Kulturen der EU und der Partnerländer.
Fördermittel
Finanziert wird das Programm auf Jahresbasis durch die folgenden Finanzinstrumente:
Instrument für Heranführungshilfe - IPA (für Vorschläge mit Beteiligung von Tempus Partnerländern im westlichen Balkan). IPA ist ein gemeinschaftliches Finanzierungsinstrument für den Heranführungsprozess. Die Hilfe wird für die potenziellen Kandidatenländer auf der Grundlage der Europäischen Partnerschaften und für die Kandidatenländer auf der Grundlage der Beitrittspartnerschaften geleistet. Als flexibles Instrument bietet IPA Hilfe, die von den Fortschritten der Empfängerländer und ihren aus den Evaluierungen und jährlichen Strategiedokumenten der Kommission hervorgehenden Bedürfnissen abhängt.
Europäisches Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument - ENPI (für Vorschläge mit Beteiligung von Tempus Partnern in den südlichen und östlichen Nachbarländern). Das ENPI stellt finanzielle Unterstützung für die Europäische Nachbarschaftspolitik und für die Partnerländer der ENP sowie für Russland bereit. Das vorrangige Ziel der ENP ist das gegenseitige Interesse der EU und ihrer Nachbarn in Bezug auf die Förderung von Reformen, Rechtsstaatlichkeit, stabilen Demokratien und wirtschaftlichem Wachstum – Wohlstand, Sicherheit und Stabilität – in der gesamten Nachbarschaft der erweiterten Europäischen Union. Das ENPI ist ein „politisch motiviertes“ Instrument, das im Rahmen der bestehenden bilateralen Abkommen zwischen der Gemeinschaft und den angrenzenden Ländern zum Einsatz kommt.
Instrument für Entwicklung und Zusammenarbeit (für Vorschläge mit Beteiligung von Tempus Partnerländern in Zentralasien). Im Rahmen dieses Instruments finanzieren die Europäischen Gemeinschaften Maßnahmen zur Unterstützung der geografischen Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern, die in der Liste der Hilfeempfänger des Ausschusses für Entwicklungshilfe der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD/DAC) aufgeführt sind. Das Instrument trägt zur Verbesserung der Entwicklungszusammenarbeit bei, die zum einen auf die Verwirklichung der Ziele, Armutsbekämpfung und nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung ausgerichtet ist, und zum anderen die harmonische, schrittweise Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft anstrebt.
Das Tempus-Programm ging zu Ende am 31.12.2013. Die laufenden Projekte (einschließlich derjenigen, die im Jahr 2013 im Rahmen des 6. Anruf ausgewählt wurden) werden ihre Aktivitäten bis zum Ende ihrer Finanzhilfevereinbarung fortzusetzen. Ab dem 1. Januar 2014 Tempus-ähnliche Aktivitäten, nämlich der Aufbau von Kapazitäten, haben Teil eines neuen Kooperationsprogramms namens Erasmus+ werden. Diese Aktivitäten beinhalten bestehende Tempus Länder, zusätzlich zu den Ländern aus Lateinamerika, Asien und Afrika, Karibik und Pazifik. Erasmus+ ist das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Es vereint alle aktuellen europäischen und internationalen Aktivitäten für die allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (einschließlich Tempus), alle bestehenden Programme mit einem Austausch, die Effizienz zu erhöhen, machen es einfacher für Stipendien bewerben, sowie Doppelarbeit und Fragmentierung zu reduzieren.
Quelle: EACEA - Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur